Sieben Wochen oder am 50. Tag nach Ostern ist Pfingsten.
Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander.
Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.
Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und
fingen an, zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab
auszusprechen.
(Apg. 2: 1-4)
Wie es unser Herr und Erlöser Jesus Christus am Tag Seiner Himmelfahrt vorhergesagt hatte, kam an Pfingsten der Heilige Geist auf die heiligen Apostel und Jünger herab. Der Heilige Geist kam in Form von Feuerflammen vom Himmel und ergoss sich über jeden einzelnen. Und plötzlich hatten die heiligen Apostel und Jünger den Glaubensmut auszuziehen und vom Herrn, Seinen Heilstaten und der Lehre Christi zu erzählen. So haben sie in der Folge den Glauben in vielen Ländern zunächst rund um das Mittelmeer und über ihre Schüler dann bis in die fernsten Gegenden der Erde verbreitet.
Die Radonitza-Tage (Радоница = „Tag der Freude“) sind im orthodoxen Kirchenjahr Tage des Gedenkens an die im Herrn entschlafenen
Christgläubigen. Auch der Tag vor dem Fest der Heiligen Dreifaltigkeit wird als Gedenksamstag der Heiligen Dreifaltigkeit begangen,
ein besonderes Gedenken an die Verstorbenen. Dieses Jahr fällt es auf den 11. Juni 2022. An diesem Tag gedenken wir unserer Vorfahren und beten, dass der Heilige Geist die in Gott
Entschlafenen heimsuchen und trösten möge.
Das Fest Pfingsten -
der Festtag der Allheiligen Dreieinheit
Das Fest der Heiligen Dreieinheit wird auch das Fest der Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel genannt. Es wird sieben Wochen nach Ostern, an einem Sonntag, gefeiert.
Der zweite Tag des Festes heißt Tag des Heiligen Geistes. Es ist dies immer ein Montag. Genau dieser Tag ist der fünfzigste nach Ostern, deshalb heißt dieser Tag auch Pentekoste (griechisch: πεντηκοστή = der fünfzigste Tag; auf deutsch: Pfingsten. Vor Christus hatte dieses Fest eine andere Bedeutung.
Der Pfingsttag wurde in der Zeit des Alten Bundes seit dem Propheten Mose gefeiert, und zwar sieben Wochen nach dem jüdischen Pesachfest, und wurde Wochenfest genannt. Dieses Fest war mit einer Vielzahl von Ritualen verbunden und wurde zur Erinnerung an die auf dem Berg Sinai durch Gott an Mose erfolgte Übergabe der Zehn Gebote eingeführt. Diese fand fünfzig Tage nach dem Auszug des Volkes Gottes aus Ägypten statt, deshalb wurde das Fest auch Pentekoste-Pfingsten genannt.
Die Christen verbinden mit diesem Fest jedoch andere Erinnerungen. Die unten beschriebenen Ereignisse sind durch den Evangelisten Lukas nicht im Evangelium, sondern in der Apostelgeschichte berichtet worden.
Vor Seinem Leiden und Seinem Tod versprach der Herr den Jüngern, ihnen den Tröster, den Geist der Wahrheit, zu senden. Vor Seiner Himmelfahrt wiederholte Er Sein Versprechen erneut.
Nach der Himmelfahrt des Herrn kehrten Seine Jünger und Apostel nach Jerusalem zurück und gingen, wie die Überlieferung sagt, in dasselbe Haus auf dem Berg Zion, wo das Letzte Abendmahl stattgefunden hatte. Dorthin waren auch die Mutter Gottes und einige Frauen gekommen. Sie fühlten sich wie eine einzige Familie und beteten alle gemeinsam in Erwartung der Erfüllung der Worte des Herrn und der Herabkunft des Heiligen Geistes und machten sich bereit, Seine Gnadengaben zu empfangen.
Am zehnten Tag nach der Himmelfahrt des Herrn, genau an dem Tag, als Pfingsten gefeiert wurde und das Volk, das die Straßen und Plätze der Stadt füllte, zum Tempel ging, hörte man plötzlich um neun Uhr früh (in der dritten Stunde nach der Zeitzählung des Evangeliums) ein lautes Tosen in der Luft, wie es während eines Sturms oder einer starken Windböe geschieht. Dieses Tosen kam vom Himmel und drang langsam in das Haus, wo sich die Apostel versammelt hatten, und füllte alles mit seinem reinen Ton. Es war kein Wind, sondern nur ein Laut, der ihm ähnlich war. In diesem Augenblick erschienen mitten im Haus Zungen von Feuer, sie teilten sich und blieben über dem Haupt jedes Apostels stehen. Das Tosen des Sturms, der das Haus erfüllt hatte, bereitete die Apostel auf die Ankunft des Heiligen Geistes vor, und die Feuerzungen zeigten an, dass Er gekommen war. “Der Sohn Gottes kam sichtbar in die Welt, und auch der Heilige Geist musste sichtbar kommen” – sagt der heilige Gregorios der Theologe. Auch früher, als der Heilige Geist bei der Taufe im Jordan auf Christus herabgekommen war, nahm Er die Form einer Taube an, und blieb nicht unsichtbar.
Dies war das erste Wunder, aber danach geschah ein zweites, ein noch verblüffenderes. Die Apostel und alle, die in dem Haus versammelt waren, als auf sie der Heilige Geist herabkam, begannen plötzlich in allen damals bekannten Sprachen zu reden. Dies war eine der Gaben des Heiligen Geistes. In allen Sprachen verherrlichten die Apostel die Größe Gottes, Seine wunderbaren Taten, deren Zeugen sie geworden waren und deren Sinn sie erst jetzt in ihrer Ganzheit begriffen.
In Jerusalem war an diesem Tag eine große Menschenmenge. Nach dem Gesetz des Mose mussten sich die Juden zu Pesach, Pentekoste und zum Laubhüttenfest hier im Tempel versammeln, der für das ganze Volk einzigartig war. Aber viele Juden lebten nicht mehr in Israel, sondern in anderen Ländern, deshalb war es sehr schwer für sie, dieses Gesetz zu befolgen – zu weit und zu schwer war der Weg nach Jerusalem. Nur die Frömmsten befolgten dieses Gesetz. Nachdem sie nun aus den verschiedensten Ländern nach Jerusalem gekommen und über dieses seltsame Getöse erstaunt waren, strebten viele von ihnen der Quelle dieses Tosens zu – dem Haus auf Zion. Als sie näher kamen, hörten sie, dass die Apostel mit jedem von ihnen frei in dessen Sprache redeten: mit den Besuchern aus Persien und Medien, mit den Bewohnern Mesopotamiens, Judäas und Kappadokiens, Phrygiens, Ägyptens und Libyens, mit denen, die aus Rom gekommen waren, mit den bekehrten Heiden, mit den Bewohnern der Insel Kreta und der Wüste Arabiens. Mit allen redeten die Apostel in der ihnen bekannten Sprache und verkündeten die Herrlichkeit Gottes und Seine wunderbaren Taten.
Das versammelte Volk wunderte sich auch darüber, dass es den Lobpreis Gottes in verschiedenen Sprachen hörte; dies war doch nicht erlaubt: Gebete wurden nur in der heiligen hebräischen Sprache verrichtet; aber am meisten ergriff sie, was die Apostel erzählten. Alles war so einfach und gleichzeitig so erhaben und strömte eine solche überirdische Heiligkeit aus, dass es die Aufmerksamkeit unwillkürlich fesselte. Das Interessanteste war, dass jeder die Sprache hörte, an die er sich in den Jahren des Lebens in der Fremde gewöhnt hatte – in Rom, in Griechenland, in Afrika oder in Indien. Aber die mit ihnen sprachen, waren doch einfache Menschen aus Galiläa, die nie eine fremde Sprache gelernt hatten und nur ihre eigene verwendeten. Einige wunderten sich, andere gerieten in Entsetzen. Alle sahen das ungewöhnliche Wunder, aber niemand konnte begreifen, wie es geschehen war. Voll Verwunderung fragten sie einander: “Was hat das zu bedeuten?” Bald fanden sich Leute, die alles erklären wollten, obwohl sie selbst nichts verstanden. Sie verspotteten die Apostel und sagten: “Sie sind vom süßen Wein betrunken!”
Als Petrus und die anderen Apostel das hörten, standen sie auf, und Petrus begann, um den Lärm der Menge zu übertönen, laut zu sprechen: “Diese Männer sind nicht betrunken, wie ihr meint, es ist ja erst die dritte Stunde.” Die dritte Stunde entspricht, wie wir uns erinnern können, bei uns heute neun Uhr am Morgen, es war dies die erste Gebetsstunde und die Zeit des Morgenopfers im Tempel. Bis zu dieser Stunde war es damals auch an normalen Tagen niemandem erlaubt, etwas zu essen, um so mehr wurde dieses Gesetz an einem großen Feiertag eingehalten.
Darauf sagte Petrus zu den Versammelten, dass das, was hier geschah, schon vom Propheten Joël vorhergesagt worden war, der viele Jahrhunderte vor diesem Tag gelebt hatte: Gott habe Seinen Heiligen Geist auf die Apostel gesandt, und jetzt prophezeiten sie. “Jeder, der den Namen des Herrn anruft, wird errettet”, so beendete der Apostel Petrus seine Rede.
Danach erzählte Petrus den Versammelten von Christus, von Seiner Predigt, Seinem Tod, Seiner Auferstehung und Himmelfahrt.
Die erste Predigt der Apostel, die sie nach der Herabkunft des Heiligen Geistes hielten, wirkte sehr stark auf die Zuhörer. Außerdem sahen alle die wunderbaren Zeichen und hörten die einfachen Galiläer, welche die Gaben des Heiligen Geistes empfangen hatten, in verschiedenen Sprachen reden.
Deshalb kamen viele zu ihnen und fragten: “Was sollen wir tun?” Da befahl der Apostel Petrus jedem, seine Sünden zu bekennen und sich taufen zu lassen, und versprach, dass jeder die Gabe des Heiligen Geistes erhalten werde, dessen wunderbares Wirken sie heute gesehen hatten.
Viele hörten aufmerksam zu und baten um die Taufe; an diesem Tag wurden etwa dreitausend Menschen in die Kirche aufgenommen, die bis dahin nicht an Jesus Christus geglaubt hatten.
So endete der Pfingsttag, der damit zum Geburtstag der Kirche Christi wurde.
Die orthodoxen Christen schmücken an diesem Tag die Häuser und Kirchen mit grünen Zweigen und Blumen. Dieser Brauch stammt noch aus der Kirche des Alten Testaments, als die Häuser und Synagogen zu Pfingsten mit Grün geschmückt wurden, als Zeichen dafür, wie auf dem Berg Sinai an dem Tag alles grünte und blühte, als Mose die Gesetzestafeln erhielt. Der Saal auf Zion war an dem Tag, als der Heilige Geist auf die Apostel herabkam, nach allgemeinem Brauch auch mit Zweigen und Blumen geschmückt gewesen.
An Pfingsten wird auch der Erscheinung der Allheiligen Dreieinheit bei Abraham in Mamre gedacht, deshalb erinnert die mit Grün geschmückte Kirche auch an jenen Hain.
Die blühenden Zweige, die wir während der Gottesdienste an diesem Festtag in den Händen tragen, bedeuten, dass die Seelen der Menschen - unter der Wirkung der Gnade Gottes - in Taten der Tugenden erblühen sollen.
Quelle: Lorgus/ Dudko; orthodoxes Glaubensbuch
1. Sonntag nach Pfingsten - Das Fest Aller Heiligen
Tropar aller Heiligen im 8.Ton: Als Erstlinge der Natur, / HErr, Gärtner der Schöpfung, / bringt die Welt DIr die gotttragenden Martyrer dar. / Auf ihre Fürbitte bewahre durch die Gottesgebärerin Deine Kirche, / DEin Volk in tiefem Frieden, // reicher Erbarmer.
Der Sonntag Allerheiligen und der
Sonntag Aller Heiligen der russischen Lande (2. Sonntag nach Pfingsten)
Am ersten Sonntag nach Pfingsten begeht die orthodoxe Kirche Allerheiligen (Αγίων Πάντων). Mit diesem Fest schließt das Pentekostarion, die Zeit der seit Ostern liturgisch verwendeten Gesänge, ab. Das Fest ist zeitlich bewusst Pfingsten (von griechisch πεντηκοστή ἡμέρα = der fünfzigste Tag) zugeordnet, denn die Orthodoxie erkennt in den Heiligen die Frucht des Heiligen Geistes. Der Sonntag Allerheiligen ist der Tag, an dem der verschiedenen Heiligen und ihrer ebenso unterschiedlichen Lebensgeschichten und Schicksale gedacht wird. Am Sonntag nach Allerheiligen - dem zweiten Sonntag nach Pfingsten - wird in den einzelnen orthodoxen Lokalkirchen das Gedächtnis aller lokalen Heiligen begangen, zum Beispiel in Russland das Gedenken aller Heiligen Russlands und in Griechenland das Gedächtnis aller heiligen Märtyrer unter den türkischen Joch.
Am ersten Sonntag nach Pfingsten feiern wir das Fest “Allerheiligen“. Dieser Sonntag ist das Fest der Fülle der Kirche. Die vollkommene Kirche der Dreifaltigkeit endet in der vollkommenen Kirche der Heiligen.
In der Geschichte ist eine neue Realität, die himmlische Kirche der Heiligen, zum Vorschein getreten. In der Welt jenseits des gewöhnlichen biologischen Lebens des Menschen erschien das Leben des Mensch gewordenen Gottessohnes. Von Pfingsten an macht der Geist die Gläubigen zu Gliedern des Leibes Christi, welche die Kirche bilden. Die Kirche Christi ist gleichzeitig sicht- und unsichtbar, ist der mystische Leib des Herrn, hierarchische Institution und soziale Gemeinschaft. Das göttliche und das menschliche Element bilden eine einzige theandrische Realität, einen Leib in Christus. Diese Verbindung unter dem himmlischen und dem menschlichen Teil führt dazu, dass die Engel und die Heiligen für die Lebenden Fürsprecher sind und die Lebenden die Gebete jener anrufen. So haben die Heiligen einen wichtigen Platz in der orthodoxen Spiritualität.
Der Sonntag Allerheiligen ist der Tag, an dem der verschiedenen Heiligen und ihrer ebenso unterschiedlichen Lebensgeschichten und Schicksale gedacht wird. Im privaten und kirchlichen Gebet ruft der orthodoxe Christ die Allheilige Gottesgebärerin, seinen Schutzengel und die Heiligen um Hilfe an. Aber die Heiligen sind nicht ihrer eigenen Natur nach heilig, sondern durch ihre Verbindung mit Gott, vermöge deren sie an der Heiligkeit dessen der allein heilig ist, Teil nehmen. Sie helfen uns, aber nicht aus eigener Kraft, sondern mit der Kraft, welche die göttliche Gnade ihnen verleiht. Gott allein ist die Quelle alles Seins, der allein Gute und Gütige. Die Anrufung der Heiligen um ihre Fürbitte und ihren Beistand ist eine althergebrachte orthodoxe Sitte. Auch heute ruft die Orthodoxe Kirche “Christus, unseren wahren Gott, durch die Fürbitten Seiner Allreinen Mutter und aller Heiligen” an, sich der Gläubigen zu erbarmen und sie zu erretten.